Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe 50 g

Zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.
Darreichung: Salbe
Inhalt: 50 g
Grundpreis: 322,00 € / 1 kg
PZN: 18247994
Hersteller: DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH

16,10 € statt 25,95 € UVP

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar Lieferzeit: sofort lieferbar

1011885952

Passende Artikel:

-39 %1
Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe
Salbe
25 g
9,18 € inkl. MwSt.
statt 15,29 €
367,20 € / 1 kg
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe
. Wirkstoff: Lidocain. Anwendungsgebiete: Anwendung bei Erwachsenen. Zur Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung; zur Linderung von Juckreiz im Analbereich. Warnhinweis: Enthält Cetylalkohol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Posterisan®akut 50 mg/g Rektalsalbe
Wirkstoff: Lidocain

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe und wofür wird sie angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe beachten?
3. Wie ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe und wofür wird sie angewendet?

Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe enthält ein lokal wirksames Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) und dient zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich.

Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe wird angewendet zur
  • Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung,
  • Linderung von Juckreiz im Analbereich.
Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe wird angewendet bei Erwachsenen.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe beachten?

Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe darf nicht angewendet werden,
wenn Sie allergisch gegen Lidocain oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Posterisan akut 50mg/g Rektalsalbe anwenden, insbesondere, wenn Sie
  • an einer Leber-, Nieren- oder Herzerkrankung leiden,
  • Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck anwenden.
Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe dient zur Linderung von Schmerzen vor ärztlicher Untersuchung und von Juckreiz im Analbereich. Bitte beachten Sie, dass die Anwendung dieses Arzneimittels eine ärztliche Untersuchung nicht ersetzen kann und suchen Sie so bald wie möglich Ihren Hausarzt, einen proktologisch erfahrenen Hautarzt oder Proktologen (Arzt für Enddarmkunde) auf. Keinesfalls ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe längerfristig anzuwenden (siehe auch Abschnitt 3 „Wie ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe anzuwenden?“).

Bei Pilzbefall ist die zusätzliche Anwendung eines örtlich wirksamen Mittels gegen Pilzinfektionen erforderlich.

Kinder und Jugendliche:
Die Sicherheit der Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Dies gilt insbesondere bei der gleichzeitigen Anwendung von:
  • Lidocain oder anderen Lokalanästhetika
  • Arzneimitteln zur Behandlung bzw. Vorbeugung von unregelmäßigem Herzschlag (Antiarrhythmika Klasse IB)
  • Arzneimitteln (Betablocker) zur Behandlung von hohem Blutdruck
  • Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Cimetidin zur Behandlung
    von Sodbrennen oder Magengeschwüren
Schwangerschaft und Stillzeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Lidocain, der Wirkstoff dieses Arzneimittels, sollte in der Schwangerschaft nur bei strenger Indikationsstellung angewendet werden.

Eine Gefährdung des Säuglings bei Anwendung von Posterisan akut 50mg/g Rektalsalbe in der Stillzeit erscheint unwahrscheinlich.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe enthält Cetylalkohol:
Cetylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

3. Wie ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:
Gewöhnlich wird die Salbe 2- bis 3-mal täglich angewendet. Die Menge richtet sich nach der Größe der zu behandelnden Haut- und Schleimhautpartien.
Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe enthält ein rasch und gut wirksames Schmerzmittel. Es genügt daher, wenn Sie die Salbe sparsam anwenden. Die Maximaldosis von 2,5 g Salbe (125 mg Lidocain) pro Einzelanwendung sollte nicht überschritten werden.
Die Salbe darf ohne ärztliche Anweisung maximal für 3 Tage bis zum Arztbesuch angewendet werden.
Halten Sie bitte die empfohlene Behandlungsdauer auch dann ein, wenn Sie sich bereits früher besser fühlen.

Art der Anwendung:
Die Salbe wird morgens und abends sowie möglichst vor (ca. 30 min) und nach der Stuhlentleerung auf die zu behandelnden Haut- und Schleimhautpartien dünn aufgetragen und mit dem Finger vorsichtig eingerieben. Zur leichteren Handhabung empfiehlt es sich, die Salbe bei Zimmertemperatur (18 °C bis 25 °C) aufzubewahren.
Die 25-g-Tube und die 50-g-Tube enthalten in der Öffnung eine Abdeckung, die vor der ersten Anwendung durchstochen werden muss. Damit die Tubenöffnung vollständig freigegeben wird, wird die Tubenkappe umgedreht, der Dorn ganz in die Öffnung gedrückt und leicht gedreht.
Um scharfe Knickstellen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Tube nach jeder Benutzung vom Ende her so aufzurollen, dass der vordere Teil stets prall gefüllt ist.

Zum Einführen der Rektalsalbe in den Analkanal beachten Sie die folgenden Anwendungshinweise:
Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe, 25-g und 50-g-Tuben:
Der Packung liegt ein Applikator mit seitlichen Austrittsöffnungen bei, mit dessen Hilfe die Salbe gleichmäßig und in ausreichender Menge im Analkanal und angrenzenden Enddarmbereich verteilt wird.

Anwendung des Applikators:
Zur Anwendung wird der Applikator auf die Tube geschraubt und die Kappe abgezogen. Durch Druck auf die Tube wird die Salbe so weit in den Applikator gepresst, bis sie aus den seitlichen Öffnungen austritt. Danach wird der Applikator bis zum deutlich spürbaren Anschlag vorsichtig in den After eingeführt.
Die Gleitfähigkeit kann durch Bestreichen des Applikators mit etwas Salbe erhöht werden. Durch erneuten Druck auf die Tube wird die Salbe dann in den Analkanal abgegeben. Eine ausreichende Verteilung der Salbe wird durch vorsichtiges Drehen der Tube erreicht. Die Reinigung des Applikators nach Gebrauch erfolgt am besten durch Auspressen von etwas Salbe an den seitlichen Öffnungen, Abwischen der Oberfläche mit saugfähigem Papier und Aufsetzen der Verschlusskappe, um ein Austrocknen der Salbe im Applikator zu vermeiden.
Wird die Salbe über längere Zeit nicht benutzt, sollte der Applikator abgeschraubt und mit warmem Wasser gereinigt werden.
Der Packung Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner liegt ferner zur schrittweisen Dehnung des verkrampften Schließmuskels bzw. um Schließmuskelkrämpfen vorzubeugen ein sogenannter Analdehner bei, der zusätzlich zur Behandlung mit Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe angewendet werden kann.

Anwendung des Analdehners:
Zur besseren Gleitfähigkeit wird der Analdehner, bevor er in den Analkanal eingeführt wird, dünn mit Salbe bestrichen und außerdem auf die Spitze des Analdehners ein ca. 1 cm langer Salbenstrang gegeben. Das Einführen wird dadurch wesentlich erleichtert und zusätzliche Schmerzen werden vermieden.
Bei der Anwendung empfiehlt sich eine entspannte Körperhaltung, entweder in Hockstellung oder seitlich liegend. Der Analdehner wird unter Drehbewegung vorsichtig so weit eingeführt, wie es ohne Schmerzen möglich ist. Dabei wird die Verkrampfung gelockert und gleichzeitig die Salbe in feinste Risse und Falten des Analkanals einmassiert.
Nach dem Gebrauch reinigen Sie den Analdehner bitte mit Toilettenpapier und warmem Wasser.
Normalerweise sollte der Analdehner etwa 2-mal täglich jeweils 2 Minuten lang angewendet werden. Im Laufe der Behandlung sollte versucht werden, den Analdehner schrittweise immer weiter in den Analkanal einzuführen. Bitte besprechen Sie die Anwendung des Analdehners mit Ihrem Arzt.

Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe, 2,5-g-Tuben:
Zur Anwendung wird die Verschlusskappe abgenommen und die Spitze der Tube vorsichtig ganz in den After eingeführt. Die Gleitfähigkeit kann durch Bestreichen des Öffnungsbereiches mit etwas herausgedrückter Salbe erhöht werden. Dann wird der Tubeninhalt durch kräftiges Drücken mit Daumen und Zeigefinger entleert. Beim Herausziehen sollte der Druck auf die Tube erhöht werden, damit auch der restliche Inhalt in den Analkanal gelangt und ein Zurücksaugen der Salbe verhindert wird. Nach Gebrauch sollte die Verschlusskappe wieder aufgesetzt werden und die Tube in den Abfalleimer geworfen werden.

Hinweis:
Da es bei der Anwendung von Cremes, Salben und Zäpfchen im Afterbereich zu einer Verschmutzung der Wäsche kommen kann, empfiehlt sich als Wäscheschutz eine Analvorlage.

Wenn Sie eine größere Menge von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe angewendet haben als Sie sollten:
Wird die Salbe, z.B. von Kindern, eingenommen, so sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auftreten. Erst bei Einnahme sehr großer Mengen an Lidocain können darüber hinaus Bewusstseinstrübung, Schock, Krämpfe und Atemnot auftreten. Bitte informieren Sie in jedem Fall einen Arzt.
Sofern Sie Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine verstärkten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosierung.

Wenn Sie die Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe vergessen haben:
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Jucken und Brennen).

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
Durchfall.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
Unwohlsein im Afterbereich (z.B. leichte Schmerzen, Rötung im Afterbereich.

Sollten sich Ihre Beschwerden unter der Behandlung mit Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe verstärken, ist die Behandlung abzubrechen und ein Arzt aufzusuchen.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Posterisan akut 50mg/g Rektalsalbe aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nach Anbruch darf Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe höchstens 6 Monate verwendet werden.
Nicht über 30 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe enthält:
Der Wirkstoff ist: Lidocain.
1 g Rektalsalbe enthält 50 mg Lidocain.

Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Macrogole, gereinigtes Wasser.

Wie Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe aussieht und Inhalt der Packung:
Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe ist eine weiße, homogene Salbe.

Folgende Packungsgrößen sind erhältlich:
25 g Rektalsalbe, 50 g Rektalsalbe, 25 g Rektalsalbe mit Analdehner, 9 x 2,5 g Rektalsalbe
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Hinweis:
Diesem Arzneimittel ist ein Salbenapplikator (Medizinprodukt) beigefügt (gilt nicht für 2,5-g-Tuben). Die Packung Rektalsalbe mit Analdehner enthält zusätzlich einen Analdehner (Medizinprodukt).

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rigistraße 2, 12277 Berlin
Telefon: +49 30 72082-0, Telefax: +49 30 72082-200
E-Mail: info@kade.de, www.kade.de

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2023.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 11/2023

Basierend auf Ihrer Auswahl, könnten Sie diese Produkte auch interessieren:

Ibuprofen HEUMANN Schmerztabletten 400 mg
-72 %1

Ibuprofen HEUMANN Schmerztabletten 400 mg

Darreichung: Filmtabletten
Inhalt: 50 St
PZN: 07728561
Hersteller: HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG

sofort lieferbar Lieferzeit: sofort lieferbar

50 St
11,84 €
3,20 €

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Nasenspray ratiopharm für Erwachsene und Kinder
-42 %1

Nasenspray ratiopharm für Erwachsene und Kinder

Darreichung: Nasenspray
Inhalt: 15 ml
PZN: 00999848
Hersteller: ratiopharm GmbH

sofort lieferbar Lieferzeit: sofort lieferbar

15 ml
Grundpreis: 265,33 € / 1 l
6,97 €
3,98 €
Grundpreis: 15 ml | 265,33 € / 1 l

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Paracetamol ratiopharm 500 mg - bei Fieber
-53 %1

Paracetamol ratiopharm 500 mg - bei Fieber

Darreichung: Tabletten
Inhalt: 20 St
PZN: 01126111
Hersteller: ratiopharm GmbH

sofort lieferbar Lieferzeit: sofort lieferbar

20 St
3,70 €
1,71 €

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Bepanthen Wund- und Heilsalbe
-36 %1

Bepanthen Wund- und Heilsalbe

Darreichung: Salbe
Inhalt: 100 g
PZN: 01578847
Hersteller: Bayer Vital GmbH

sofort lieferbar Lieferzeit: sofort lieferbar

100 g
Grundpreis: 123,10 € / 1 kg
19,39 €
12,31 €
Grundpreis: 100 g | 123,10 € / 1 kg

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Details

PZN 18247994
Anbieter DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Inhalt: 50 g
Produktname Posterisan akut 50mg/g Rektalsalbe
Darreichung: Salbe
Monopräparat ja
Wirksubstanz Lidocain
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel am After auf.
Oder: Bringen Sie das Arzneimittel in den After ein. Verwenden Sie dazu den Applikator. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst.

Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte nicht länger als 3 Tage angewendet werden.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung

Erwachsene eine ausreichende Menge 2-3 mal täglich morgens und abends, vor (ca. 30 Minuten) und nach der Stuhlentleerung
Höchstdosis: Eine Dosis von 2,5g Salbe pro Anwendung sollte nicht überschritten werden.
 

Anwendungsgebiete

- Schmerzen im Analbereich, kurzfristige Anwendung
- Juckreiz und Schmerzen im Analbereich, wie bei:
- Hämorrhoiden, leichte Formen
- Afterrisse (Analfissur)

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und macht dadurch unempfindlich gegen Schmerzen und betäubt den Juckreiz.

Zusammensetzung

bezogen auf 1 g Salbe

50 mg Lidocain

+ Cetylalkohol

+ Macrogol

+ Wasser, gereinigtes

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Brennendes Gefühl
- Durchfall
- Schmerzen an der Applikationsstelle
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Hinweise

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Hinweis unserer Pharmazeuten:

Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 10 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.
Registrieren Passwort vergessen Überprüfungs-E-Mail zusenden

Browser Cookie Einstellungen

Aus Sicherheitsgründen ist das Einkaufen ohne aktivierte Cookies leider nicht möglich.
Bitte aktivieren Sie Cookies und klicken Sie auf "Neuladen".

Datenschutz- und Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies um zu erfahren, wann Sie unsere Webseite besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Nähere Informationen: Datenschutzerklärung Impressum

Google Analytics

Mit diesen Cookies können wir Besuche und Trafficquellen zählen, um die Leistung unserer Webseite zu messen und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics nicht zwingend den Europäischen Anforderungen gem. EU-DSGVO genügen und ein Datentransfer in Drittstaaten bzw. die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Wie die Daten dort verarbeitet werden, kann nicht geprüft und nachvollzogen werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies sind für die Funktionen der Webseite unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Cookies

Browser Cookie Details

Merkzettel
Der Artikel wurde auf den Merkzettel gelegt.
Zum Merkzettel